leiada krozjhen 3tr6uMiSdM unsplash

Mietwagen Buchen – Tipps für eine stressfreie Online-Reservierung inkl. Checkliste

Die Freiheit, die ein Mietwagen bietet, ist für viele Reisende verlockend – unabhängig und flexibel den Urlaub genießen und auch spontan zu etwas zu unternehmen. Doch häufig trüben versteckte Kosten und unerwartete Gebühren in den Mietverträgen diese Freude.

Damit ihr eure Reise ohne böse Überraschungen genießen könnt, haben wir in diesem Artikel wertvolle Informationen und praktische Tipps zusammengestellt. Wir erklären, worauf ihr bei der Buchung eines Mietwagens achten solltet und wie ihr unnötige Zuzahlungen vermeidet. Am Ende des Artikels findet ihr zudem eine praktische Checkliste zum Ausdrucken und Abhaken, damit ihr bei der Abholung und Rückgabe des Mietwagens bestens vorbereitet seid. So steht eurem sorglosen Urlaub nichts mehr im Wege!

So läuft die Buchung online ab

Mittlerweile ist die Buchung eines Mietwagens online sehr bequem und auf dem ersten Blick ganz einfach. Zunächst gebt ihr die Dauer der Mietzeit und den gewünschten Übergabeort an. Dies ist oft ein Flughafen, Bahnhof oder im Stadtzentrum.

Ein wichtiger Punkt noch vor der Buchung ist das Alter des Fahrers. Viele Anbieter haben Mindest- und Höchstaltersgrenzen, oft müssen Fahrer mindestens 21 Jahre alt sein und dürfen nicht älter als 75 Jahre sein. Auch können für junge Fahrer unter 25 Jahren oder ältere Fahrer zusätzliche Gebühren anfallen.

Anschließend wählt ihr den passenden Mietwagen aus der gegebenen Liste aus. Ihr könnt verschiedene Fahrzeugtypen vergleichen und euch für das Modell entscheiden, das am besten zu euren Bedürfnissen passt. Sobald ihr ein passendes Fahrzeug gefunden habt, werden euch mögliche Zusatzversicherungen und diverse Optionen gegen Aufpreis angeboten. Dazu gehören beispielsweise Kindersitze, Navigationsgeräte oder zusätzlich eingetragene Fahrer. Diese Optionen könnt ihr je nach Bedarf hinzufügen, um eure Reise so komfortabel wie möglich zu gestalten.

Gut zu Wissen

Oftmals sind in der Vollkaskoversicherung Schäden an Glas, Reifen und Unterboden nicht enthalten und müssen zusätzlich versichert werden.

Jetzt kommt der entscheidende Teil: die Mietbedingungen sorgfältig lesen. Dazu gehört, im Detail zu prüfen, welche Versicherungen im Preis enthalten sind. Bei der Haftpflichtversicherung ist die Höhe der Deckungssumme wichtig, während bei der Voll- oder Teilkaskoversicherung die Höhe der Selbstbeteiligung zu beachten ist. An dieser Stelle sollte der Mietvertrag gründlich durchgelesen werden, da gerne kleine Details wie die Höhe der Selbstbeteiligung bei einer Vollkaskoversicherung manchmal nicht auf dem ersten Blick erkennbar sind.

Ebenso sollten die Regelungen bezüglich Tankfüllung und Kilometerbegrenzungen genau überprüft werden. Auch die Bedingungen zur Kaution und deren Höhe sind entscheidende Details. In der Regel wird die Kaution über eine Kreditkarte abgewickelt, wobei der Betrag für die Mietdauer auf der Karte blockiert wird.

Zusätzliche Kosten entstehen bei weitere eingetragene Fahrern und bei gewissen Extras je nach Vermieter bei Kindersitzen, Navigationsgeräte oder anderen Extras

Zum Abschluss der Buchung müsst ihr nur noch eure persönlichen Daten eingeben. Dazu gehören in der Regel Name, Adresse und Kontaktinformationen. An manchen Übergabeorten, wie zum Beispiel am Flughafen, könnt ihr auch eure Flugnummer angeben. So ist der Verleiher bei unerwarteten Verspätungen informiert und kann entsprechend reagieren.

Darum sollte man lieber online ein Mietwagen buchen

Vergleichsportale für Mietwagen

Kayak*

Check24*

Rentalcars

billiger-mietwagen.de

Vorzeitig ein Mietwagen buchen ist in den meisten Fällen sowohl günstiger aber auch übersichtlicher in den Konditionen und hat damit fast nur Vorteile.

Frühzeitige Buchungen über Vergleichsportale bieten oft günstigere Tarife als spontane Buchungen vor Ort. Außerdem sichert eine rechtzeitige Reservierung die Verfügbarkeit des gewünschten Fahrzeugs, da der Mietwagen bereits bezahlt und reserviert ist. Sollte kurz vor Reisebeginn etwas schiefgehen, ermöglichen viele Anbieter mittlerweile eine kostenlose Stornierung bis zu 24 Stunden vor Mietbeginn.

Vergleichsportale sind oftmals nicht an einem Anbieter gebunden und können so mehr Angebote und das beste Preis-Leistungsverhältnis anbieten. Zudem lässt sich online viel leichter den passenden Mietwagen finden dank der vielen Filtermöglichkeiten der Vergleichsportalen. Dadurch erhält man einen klaren Überblick über die verfügbaren Optionen und kann das beste Angebot auswählen. Die Miet- und Preisbedingungen sind bei ausländischen Vermietern ebenfalls gut aufbereitet und lassen sich einfach vergleichen.

Für diejenigen, die sich mit der Online-Suche nicht wohl fühlen oder nicht genügend Zeit für die Recherche haben, können sich auch ganz klassisch im Reisebüro beraten zu lassen und habt damit auch einen eigenen deutschsprachigen Ansprechpartner.

Wann das Buchen am günstigsten ist

Wenn es um die Buchung von Mietwagen geht, gilt oft dasselbe Prinzip wie bei Hotelbuchungen: Je früher, desto besser. Frühzeitiges Buchen bietet nicht nur die größte Auswahl an Fahrzeugen, sondern kann auch dazu beitragen, günstigere Tarife zu sichern.

Für diejenigen, bei denen die Fahrzeugklasse keine entscheidende Rolle spielt, kann es sich aber auch lohnen, kurzfristig nach Angeboten zu suchen. In manchen Fällen können Last-Minute-Buchungen etwas günstiger sein, jedoch ist dies besonders während der Hochsaison mit einem gewissen Risiko verbunden.

Ein weiterer wichtiger Faktor, der die Mietwagenpreise beeinflusst, ist die Reisezeit. Ähnlich wie bei Hotels tendieren die Preise während der Hochsaison dazu, höher zu sein als in der Nebensaison. Wer also flexibel ist, sollte versuchen, außerhalb der Hauptreisezeiten den Mietwagen zu buchen, um die besten Angebote zu erhalten.

automobile 7600895 1920

Mietwagen Checkliste zum Abhaken

Hier zum Download als PDF zum Abhaken und Ausdrucken

Notwendige Dokumente

Gültiger Führerschein (ggf. internationaler Führerschein + Übersetzung im EU-Ausland)
Personalausweis oder Reisepass
Gültige Kreditkarte des Hauptfahrers

Vor der Buchung Überprüfung des Mietvertrags und Fahrzeugs

Höhe der Haftpflicht bei Schadensfall (Deckungssumme)
Tankregelung überprüfen
Den Inhalt der Teilkasko oder Vollkaskoversicherung prüfen
Kilometerregelung klären
Höhe der Kaution und Abwicklungsverfahren

Bei Erhalt des Mietwagens

Das Fahrzeug auf Schäden überprüfen und dokumentieren (Innen und Außen)
Vorhandene Schäden schriftlich bestätigen lassen
Tankfüllstand und Kilometerstand fotografieren
Unnötige Zusatzversicherungen im Vertrag ablehnen
Mietvertrag sorgfältig lesen und unterschreiben

Bei Rückgabe des Mietwagens

Mietwagen tanken (Tankregelung beachten)
Das Fahrzeug auf Schäden überprüfen und dokumentieren
Auto aufräumen und bei Bedarf reinigen
Die Rückgabefrist beachten
Eine Rückgabebestätigung einholen

Transparenzhinweis: Die mit einem Stern (*) aufgeführten Links sind sogenannte Provision-Links. Bei einer Buchung über diesen Link erhalten wir eine kleine Provision vom Anbieter, ohne dass Mehrkosten für Sie entstehen.

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Die Kommentare sind geschlossen.